
Reinigung und Pflege von Poloshirts
Text & Foto: Care of carl team
Veröffentlicht 18.6.2024Zusammenlegen und Lagern von Poloshirts
Nach dem Waschen legen Sie Ihr Poloshirt ordentlich zusammen und stapeln es auf einem Regal oder in einem Fach im Schrank. Lagern Sie Ihre Kleidung luftig, um unerwünschte Quetschfalten zu vermeiden. Optimal ist es, Ihre Saison-Kleidung an einem kühlen und trockenen Bereich aufzubewahren, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung vorzubeugen.
Lüften
Um Gerüche zu entfernen und ein Polo aufzufrischen, hängen Sie es zum Lüften im Freien auf. Der „No-Wash-Movement“ ist ein Trend aus England, bei dem es darum geht, seine Kleidung möglichst wenig zu waschen und stattdessen einfach zu lüften. Dies schon nicht nur die Kleidung, sondern auch die Umwelt.
Flecken gezielt vorbehandeln
Bei stärkeren Flecken ist eine gezielte Vorbehandlung ratsam. Verwenden Sie dazu ein Tuch, Reinigungsmittel z.B. Gallseife und lauwarmes Wasser und nässen damit sanft den Fleck ein, vermeiden Sie dabei starkes Reiben, insbesondere bei empfindlichen Stoffen. Falls erforderlich, waschen Sie das Poloshirt, gemäß den folgenden Schritten, wie gewohnt.
Poloshirt richtig waschen
- Beachten Sie immer die dem Etikett angegebenen Pflegeanweisungen. Je nach Materialkomposition, können unterschiedliche Pfleganweisungen vorkommen.
- Verwenden Sie ein mildes Feinwaschmittel, um den Stoff oder die Farbe nicht zu strapazieren.
- Sortieren Sie nach Farben und trennen Sie feines Material von gröberem Material, um Pilling zu vermeiden.
- Damit sie sich beim Waschen nicht lösen, schließen Sie die Knöpfe und drehen Sie das Poloshirt auf links.
- Trocknen Sie das Kleidungsstück möglichst an der frischen Luft, um Passform und Qualität zu erhalten.Vermeiden Sie den Trockner.
Bügeln
Sollte Ihr Poloshirt stark zerknittert sein, bügeln Sie es bei niedriger Temperatur mit einem Bügeleisen. Bein einem Polo aus einem empfindlichen Material, drehen Sie es auf links oder verwenden Sie eine Handdampfbürste, die etwas sanfter als ein Bügeleisen ist.
Reparieren statt Ersetzen
Bei Lochbildung an Ihrem Polo, versuchen Sie, es zu reparieren, anstatt ein Neues zu kaufen. Es verlängert die Lebensdauer des Kleidungsstücks und reduziert Ihren ökologischen Fußabdruck.
Große Löcher: Bei größeren Löchern können Sie versuchen das Kleidungsstück zu flicken, und das Loch abzudecken.
Kleine Löcher: Bei kleinen Löchern ist Kunststopfen die Lösung, und verschließt die Öffnung unsichtbar. Das erfordert zwar etwas Geschickt – aber das Resultat ist die Mühe wert.
Nutzen Sie einen Schneider zur Reparatur
Es lohnt sich, für komplexere Schäden die Dienste eines Schneider oder einer Schneiderin in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Reparatur fachgerecht erfolgt. Dies gewährleistet nicht nur die Qualität und das Aussehen Ihres Kleidungsstücks, sondern verlängert auch dessen Lebensdauer erheblich, anstatt es sofort zu ersetzen. Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps dabei helfen, noch viele Jahre Freude an Ihrem Polo zu haben.